Ausbildung transformatives Coaching


Sie möchten andere Menschen in individuellen Veränderungsprozessen so begleiten, dass sie ihr Bestes entfalten und einen Unterschied in der Welt machen können? 

 

Wir freuen uns auf Menschen wie Sie, die sich auf den Weg machen wollen, ihr Potenzial zu entwickeln. Wir geben Ihnen ein fundiertes Konzept und erprobte Werkzeuge, so dass Sie professionell, kompetent und mit Herz andere in ihrer Entwicklung begleiten können. Wir bringen Erfahrung und Know-how aus vielen Jahren Coaching-Praxis mit. 

 

Die Ausbildung umfasst 6 Module à 4 Tage mit intensiver individueller Begleitung durch uns Ausbildungscoaches.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat als "Transformativer Coach".

Gemeinsam machen wir uns auf eine großartige Entdeckungsreise: eine Reise zur Entfaltung Ihrer Potenziale und zur Entwicklung Ihrer Kompetenzen. Sie bringen Ihre wache Menschlichkeit mit, Ihr Talent und Ihre Neugier – wir unsere Erfahrung und Professionalität, unsere Liebe und unseren Ehrgeiz, einen Coaching-Nachwuchs auszubilden, auf den wir stolz sind.

 

Am Ende haben Sie bedeutende Schritte auf der Reise zu sich selbst gemacht: Sie haben sich besser kennengelernt und genießen Ihren Gewinn an Freiheit und Selbstbestimmung. Sie werden viel gelernt haben über Ihre Wirkung auf andere: Sie haben sich essenzielles Handwerkszeug angeeignet, um andere Menschen auf ihrem Weg professionell und mit Herz zu begleiten. 

Broschüre

In unserer Broschüre haben wir für Sie alle Informationen zur Coaching-Ausbildung zusammengestellt.

 

Hierin erfahren Sie sehr ausführlich, was Sie in der Ausbildung Transformatives Coaching erwartet:



Sie haben Fragen zur Ausbildung und wünschen sich eine individuelle Beratung?


Module der Ausbildung

Modul 1: Hilfe in Veränderungen

Die Coaching-Beziehung und das 5-Grenzen-Prozessmodell

  • Grundlegende Konzepte für die Arbeit im systemischen Kontext
  • Wie wir Coaching verstehen: Basisverhalten und Beziehung
  • Coachings beginnen: das Thema erkunden
  • Das 5-Grenzen-Prozessmodell: die Struktur von Veränderungsprozessen verstehen und nutzen
  • Selbstverständnis als Coach: Gebote, Verbote und Erlaubnisse

Modul 2: Arbeit an den Grenzen 1 und 2

Beachten, Erkunden und Beschreiben

  • Die Kunst der Sprache: Fragen stellen und Klarheit schaffen, das eigentliche Thema finden
  • Arbeiten im Hier und Jetzt: Körpersignale und Gefühle erkunden und verstärken
  • Auftragsklärung: Arbeitsvereinbarung, die Rollenbeziehung zum Coachee
  • Grenzsignale bemerken und damit arbeiten
  • Praxis und Live-Coachings: eigene Coaching-Praxis mit intensivem Feedback

Modul 3: Arbeit an den Grenzen 3 und 4

Klären und Fokussieren

  • Arbeit an der Grenze 3: Bedeutung konstruieren, Arbeit mit der inneren Vielfalt
  • Arbeit an der Grenze 4: Veränderung des Selbstkonzeptes, den roten Faden entwickeln und den persönlichen Mythos verstehen, Arbeit mit der Time-Line 
  • Präsenz: die 5 Aufmerksamkeiten im Coaching
  • Praxis und Live-Coachings: eigene Coaching-Praxis mit intensivem Feedback

Modul 4: Arbeit an den Grenzen 4 und 5

Transformieren und Antworten

  • Transformation: 5 archetypische Wege von Veränderungsprozessen, der Weg mit Herz
  • Arbeit an der Grenze 4: individueller und kollektiver Kritiker, den Kritiker entfalten, erkunden und konfrontieren, Unterschied zwischen Grenzen und Tabus
  • Arbeit an der Grenze 5: Beitrag und Wirkung entfalten, den Coachee im Umgang mit den Rückwirkungen seines veränderten Handelns unterstützen
  • Praxis und Live-Coachings: eigene Coaching-Praxis mit intensivem Feedback

Modul 5: Coaching-Prozess und Supervision

Reflektieren und Vertiefen

  • Profession als Coach: die Coaching-Beziehung im Coaching-Prozess: zwischen Führen und Loslassen, Oberflächen- und Tiefenstruktur im Coaching, Kurz- und Langzeitprozesse
  • Fallsupervision und Rollenspiele: Reflektion der eigenen Coaching-Praxis, Arbeiten mit sich selbst als Coach
  • Integration: Methoden und Interventionen an den einzelnen Prozessgrenzen, Gang auf den „Heiligen Berg“

Modul 6: Zertifizierung und Weg als Coach

Feiern und Pläne schmieden

  • Zertifizierung und Abschluss: Vorstellung Ihres Praxisprojekts
  • Der eigene Weg als Coach: wie Ihre Reise weitergehen kann, Coaching-Praxis

Feedbacks von Teilnehmer*innen

„Ihr habt beide die Fähigkeit, jeden individuell abzuholen. Das empfand ich als sehr wertschätzend und vorbildhaft für mich.“

Bettina Ulbricht

 

„Für mich stand die Veränderung meines Profils von der Trainerin zur Prozessbegleiterin und zum Coach an. Ich konnte in der Ausbildung methodisch viel ausprobieren und lernen." 
Monika Bone

 

„Coaching ist Prozessarbeit. Dieser eine Satz war der Wendepunkt für mich. Die Suche nach der richtigen Methode und das Schema F konnte ich dadurch schnell über Bord werfen und bin so in meiner Arbeit deutlich sicherer geworden."

Kathrin Behme

 

"Ich hatte Raum und Gelegenheit, viel über mich selbst zu lernen. Mir haben sich Türen geöffnet, von denen ich gar nicht geahnt hatte, dass es sie gibt. Ich habe mich durch diesen Prozess gut geführt gefühlt. Ihr habt Sicherheit vermittelt."

Steffi Mademann

 

"Die Coaching-Gespräche mit euch gaben mir immer wieder Impulse, Situationen anders zu bewerten. Sie schärften den Blick auf mich selbst und unterstützen mich in anspruchsvollen Situationen mit meinen Coachees.“ 

Katja Hiller

 

„Ich habe für meine Arbeit als Coach eine wertvolle Struktur bekommen und meine Wahrnehmung für mich und mein Umfeld immens erweitert“  

Marcus Lärz, Führungskräftetrainer und interner Coach AOK PLUS

Broschüre zur Ausbildung (Klick zum Download)

Umfang

6 Module á 4 Tage

Ort

Bad Bevensen, 

Gustav-Stresemann-Institut

Kapazität

6 - 12 Teilnehmende

 

So können wir Ihre individuelle Begleitung sicherstellen.

Kosten

Für die Ausbildung:

€ 5.400,- 

 

Frühbucher-Rabatt 10% 

bis 4 Monate vor Start 

 

 

Für 3 Übernachtungen und Vollverpflegung:

€ 280,- pro Modul

 

Vorübernachtung

incl. Frühstück

€ 60,-

Inklusive

begleitende Coaching-Gespräche mit den

Ausbildungs-Coaches 

 

das Buch „Transformatives Coaching“

 

seminarbegleitende Unterlagen und ein Fotoprotokoll

 

Zugang zur Online-Lernplattform



Sie interessieren sich für die Ausbildung und möchten unverbindlich einen Platz reservieren?


Sie sind

  • auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive und überlegen, sich als Coach (teilweise) selbständig zu machen,
  • als Mediator*in, Berater*in oder Trainer*in tätig und stoßen manchmal an Grenzen in Ihrer Wirksamkeit,
  • auf dem Weg, in Ihrem Unternehmen als interner Coach zu arbeiten und wollen Ihre neue Rolle professionell und verantwortlich ausfüllen,
  • bereits als Coach tätig und möchten Ihre Klienten nachhaltig bei Entscheidungen zum Lebensweg begleiten,
  • gerade selbst in einer Phase des Wandels und wollen entdecken, was wirklich in Ihnen steckt und wie Ihr weiterer Lebens- und Berufsweg aussehen kann.

Sie wollen

  • ein tiefes Verständnis von Veränderungsprozessen und Sicherheit in der Anwendung erwerben,
  • Ihre Profession präsent und achtsam, verantwortungsbewusst und wirkungsvoll ausüben,
  • andere Menschen (und sich selbst) dabei unterstützen, ihr Bestes zu entfalten,
  • das Coaching-Handwerk so erlernen, dass Sie auch tiefe transformative Veränderungen halten und kompetent begleiten können,
  • ein Zertifikat als Coach bekommen, das unabhängig und hochwertig ist.

Was Sie von uns erwarten können

Wir wollen Sie richtig gut und fundiert ausbilden. Deshalb können Sie von uns eine umfängliche und aufmerksame Begleitung erwarten sowie ein durchdachtes und nachhaltiges Ausbildungskonzept. 

 

Wir werden uns als Ihre professionellen Weggefährten verstehen, die Sie in Ihrem persönlichen Entwicklungsprozesses unterstützen beim Entdecken und Entwickeln Ihres eigenen ‚roten Fadens‘. Außerdem erhalten Sie von uns kontinuierlich Feedback zu Ihrem Lernprozess als Coach.

 

Sie erhalten ein machtvolles Instrumentarium zur seriösen Begleitung individueller Veränderungsprozesse. Die Basis der Ausbildung ist das 5-Grenzen-Prozessmodell – ein Meta-Modell, in das viele Methoden, Schulen und Ansätze integriert werden können.

 

Auch wenn es im Coaching nicht immer um Lebensweg-Entscheidungen geht, sollten wir als Coach die großen Themen hinter den „kleinen“ entdecken können. Deshalb bilden wir Sie darin aus, an der Grenze zur Veränderung des Selbstkonzeptes arbeiten zu können – in der Arbeit mit dem inneren Kritiker und mit dem Teil, der eine Veränderung anstrebt.

 

Übung macht den Meister. Unser Ziel ist, dass Sie im Verlauf der Ausbildung Sicherheit und Flexibilität gewinnen. Deshalb werden Sie in unterschiedlichen Settings viel Praxiserfahrungen in der Coach-Rolle sammeln: im Plenum, in Kleingruppen, zu zweit und in der Peergroup. Und: Sie profitieren mindestens genauso stark in der Beobachter-Rolle.

 

Wir werden Sie fordern, sodass Sie als Coach Ihr Bestes entfalten können. Im Abschlussprojekt wenden Sie das Erlernte im Coaching mit einem Klienten an. Außerdem arbeiten Sie in der Supervision in Echtzeit an Ihrer Präzision und Wirkung.

 

Sie erleben mit den verschiedenen Ausbildungs-Coaches und Assistent*innen ganz unterschiedliche Modelle dafür, wie „man“ als Coach arbeiten und wirken kann. Von dieser Vielfalt werden Sie profitieren und die Freiheit gewinnen, Ihren eigenen Stil zu entwickeln. Wir werden Sie in Ihren spezifischen Talenten fördern, so dass Sie Ihr ganz eigenes Profil und Ihren Wirkungsbereich als Coach entwickeln und entfalten können. 

Ihre Ausbildungscoaches

Rainer Molzahn

Jahrgang 1949

 

Diplom-Psychologe

Ausbildungsleitung Coachingausbildung

 

Gestaltung und Begleitung von Veränderungs- und Transformationsprozessen
für Organisationen und Personen, 

International Leadership Development, Autor und Musiker

 

>>> zum Profil

Peggy Kammer

Jahrgang 1977

 

Diplom-Sozialpädagogin,
Ausbildungscoach in der Coaching-Ausbildung

 

Vorsitzende des Wandelforums, Beratung und Coaching für Gründer*innen und Selbstständige,
Coaching in transformatorischen Krisen, Künstlerin

 

>>> zum Profil


Welche Fragen haben Sie zur Ausbildung?

Wir beantworten diese gern! 


Vor der Ausbildung

Kennenlernen und Ziele vereinbaren

Am Beginn unserer potenziellen Zusammenarbeit steht ein individuelles Orientierungsgespräch zwischen Ihnen und einem von uns Ausbildungs-Coaches. So können wir in Echtzeit jeweils und miteinander prüfen, ob wir zusammenpassen. 

>>> Kennenlerngespräch vereinbaren

 

Wenn Sie sich für die Teilnahme an der Ausbildung entscheiden, findet bereits vor dem Beginn das erste Supervisions-Coaching statt – um Ihren Entwicklungsprozess und Ihre Ziele in den Blick zu nehmen.

Während der Ausbildung

Begleitung, Übung und Reflexion

Begleitende Coaching-Gespräche zwischen den Modulen

  • zur Begleitung Ihres individuellen Entwicklungsprozesses (persönlich und als Coach)
  • 2x2 Stunden live und 3x1 Stunde virtuell

 

Peergroup-Treffen

  • zum Üben, Weiterarbeiten, Reflektieren, Vertiefen der Ausbildungsinhalte und zur gegenseitigen Unterstützung im individuellen Entwicklungsprozess
  • 3 x live - je 4 Stunden und 2 x virtuell - je 3 Stunden

 

Gruppen-Meetings

  • Reflexion in der Ausbildungsgruppe, zur Arbeit mit den Methoden an den Grenzen 3 bis 5
  • 2 x virtuell – je 2 Stunden

 

Selbstlernen

  • Texte, Fragen und Aufgaben: zum Einstieg in das nächste Modul sowie zum Wiederholen und Vertiefen der Ausbildungsinhalte und zum Praxis-Transfer
  • Tagebuch führen - individuelle Reflexion zur Arbeit an Person und Rolle

Nach der Ausbildung

Community, Business-Netzwerk, Weiterbildung und Selbstständigkeit?

Wenn Sie sich nach Abschluss der Ausbildung haupt- oder nebenberuflich selbständig machen möchten, begleiten wir Sie dabei in einem Gruppenprogramm und individuell. Wir beraten und coachen Sie zu allen Fragen rund um Ihre Positionierung, den Markteintritt und Ihr Marketing.

 

Nach Abschluss der Ausbildung können Sie sich mit anderen Coaches in unserer Coaching Community verbinden.  Wir bauen auf persönlichen Kontakt und gegenseitige Unterstützung sowie auf gemeinsame Supervision und Weiterbildung. Als professionelles Coaching-Netzwerk bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich als Coach zu präsentieren. Außerdem realisieren wir gemeinsam Projekte in Unternehmen und Organisationen.



Sie haben Fragen zur Ausbildung?

 

Dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren:


Sie haben Lust auf die Ausbildung?

 

Dann ...

Coaching-Newsletter

Erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Coaching-Praxis und zur Arbeit mit sich selbst.

Ja, ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Artikel aus unserem Blog + aktuelle Angebote und Veranstaltungen + Neues aus der Coaching Community + Tipps und Tools, die wir nur mit Ihnen als Abonnent*in teilen



Ausbildung Transformatives Coaching

6 Module á 4 Tage

mit Rainer Molzahn & Peggy Kammer

Ein Weg zu Kreativität und Freiheit,

zu Wirksamkeit und Verantwortung.

Individuelle Begleitung auf Ihrem Weg

Die Coaches aus unserer Community

sind für Sie da.