Im zunächst letzten Interview mit den Assistentinnen der nächsten Coaching-Ausbildung ist heute Kathrin Behme an der Reihe. Sie erzählt davon, wie sie in den letzten Jahren ihr Berufsleben umgekrempelt hat, welche Schleifen sie mit ihrem Kernpunkt dreht und wie sich ihre Wirkung in der Arbeit mit Menschen verändert hat.
Und wieder haben wir ein tolles Interview geführt - diesmal mit Anne Grökel. Sie erzählt von ihrem Wachstumsprozess in der Coaching-Ausbildung, von veralteten Stellenbeschreibungen ihrer inneren Teammitglieder und davon, was sie als Assistentin in der nächsten Ausbildungsgruppe beitragen kann und weitergeben möchte.
"Es dauerte keine 24 Stunden, bis ich sicher wusste, hier war ich zur richtigen Zeit am genau richtigen Ort." Jeanne Thon hat 2018 ihre Coaching-Ausbildung absolviert. Im Interview mit Peggy berichtet sie von den Eindrücken des ersten Tages, der Arbeit an ihrer Identität und teilt ihre Vorfreude auf die Assistenz in der nächsten Ausbildungsgruppe.
Die Frage, wie man/frau eigentlich Coach wird und welche persönlichen Voraussetzungen notwendig oder hilfreich sind, beschäftigt viele Leute, die über eine Ausbildung zum Coach nachdenken. Auch in unseren ersten Gesprächen mit Interessent*innen taucht die Frage immer wieder auf. Deshalb haben wir uns gedacht, dass wir dies einfach mal hier im Blog aufgreifen und unsere Perspektive zur Frage „Wie werde ich Coach“ beschreiben.
Steffi Mademann ist Ergotherapeutin und Coach. Sie wird in der nächsten Ausbildungsreihe als Assistentin bei der Supervision dabei sein. Im Interview spricht sie mit Rainer über ihre Erfahrungen in der Coaching-Ausbildung und ihren Lerngewinn - und darüber, was sie den neuen Teilnehmer*innen geben kann.
Arbeit in einem Team, dem die Führung fehlt, wo die Lauten die Leisen übertönen und die Starken die Schwächen anderer ausnutzen, macht mitunter krank oder bringt Beteiligte an andere Grenzen. In einer solchen Konstellation wendet sich Frau W. mit dem Anliegen an mich, „auf Augenhöhe“ mit den Kolleg*innen zu kommen, sozusagen „ihre Frau zu stehen“. Es könne ja nicht sein, dass die letzten Arbeitsjahre in Frust und Übellaunigkeit versinken.
Das nachfolgende Interview zwischen Meike und Rainer ist das erste in einer kurzen Reihe von Gesprächen, mit denen wir einige Mitglieder unserer Community vor allem den Interessent*innen an der nächsten Ausbildungsreihe 'Transformatives Coaching' vorstellen möchten. Meike wird nämlich assistieren. Die Rolle der Assistenz ist eine sehr spezielle. Man/frau ist nicht Trainer*in und nicht Teilnehmer*in. Daraus ergeben sich spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten.
Der Coaching-Markt ist weitestehend unreguliert. Darüber mag man aus der Perspektive der ‚Qualitätssicherung‘ weinen, aber es spiegelt auch wieder, dass wir in einer Zeit des ungeordneten Aufbruchs leben, in der es einen großen Bedarf nach (wenn man so will) Lebenshilfe gibt, der von den qualitätsgesicherten Versorgungshierarchien nicht befriedigt wird. Heute möchten wir einige Gedanken, Hinweise und Fragen teilen, die helfen können, sich auf diesem unübersichtlichen Terrain zu verorten.
Im zweiten Teil zu den 5 Archetypen an der Grenze zum veränderten Handeln schauen wir uns diese beiden Dynamiken an: den Verrat an der Komplizenschaft der Opfer und den Verrat an den Hoffnungen der Getreuen. Egal welcher archetypische Weg für unseren Coachee dran ist, hier verschränken sich der individuelle und der kollektive Prozess einer Veränderung.
Der vorläufige Abschluss eines individuellen Veränderungsprozesses ist ein neues Verhalten - außen sichtbar für andere. Allerdings ist es auch an Grenze 5 gut, nichts blindwütig zu überstürzen: Handeln, ja natürlich. Unbedacht handeln, lieber nicht, denn ab jetzt wird es öffentlich – und damit wird es gefährlich. Ebenso wie an Grenze 4 gibt es auch für das neue Handeln 5 Archetypen - die andere Seite der gleichen Medaille.